
Die Sibyllinischen Bücher waren eine Sammlung von Orakelsprüchen in griechischen Hexametern, die während der gesamten Geschichte des Römischen Reichs in Krisensituationen zu Rate gezogen wurden. == Ursprung der Weissagungen == Die älteste Sammlung sibyllinischer Orakel scheint in der Zeit des Solon und Kyros in Gergis auf dem Berg Ida erstell...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sibyllinische_Bücher

1. Sammlung von Orakelschriften, die im offiziellen Kult von Rom eine Rolle spielten und der Sibylle von Cumae (älteste griechische Ansiedlung in Italien. Ort eines berühmten etruskischen Orakels) zugeschrieben wurden. Nur auf Geheiss des Senats durften die Priester die Texte befragen. 8...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Romulus oder Tarquinius soll die Sibyllinischen Bücher für den Staat aufgekauft und die II-viri sacris faciundis als Priesterschaft eingeführt haben (später 10 und 15 viri). Sie wurden auf dem Kapitol, im Keller des Iupitertempels, aufbewahrt und bei großer Gefahr für den Staat befragt. Dort verbrannten sie 83 v. Chr...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Sibyllinische Bücher , s. Sibyllen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine im 6. Jahrhundert v. Chr. entstandene Ritual- und Orakelsammlung für Katastrophenfälle, gelagert im Keller des Jupitertempels auf dem Kapitol in Rom.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sibyllinische-buecher
Keine exakte Übereinkunft gefunden.